< Zurück zum Newsletter

Warum schmeckt das Essen im Flugzeug anders als im Restaurant

Bei der Zubereitung der Flugzeug-Mahlzeiten muss vor allem bei der Salz- und Zuckermenge nachgeholfen werden. Diese werden in der Luft anders und weniger stark wahrgenommen.

Fliegen Flugzeuge auf einer Höhe bis zu 10‘000 Metern, wird der Druck in der Kabine ausgeglichen. Das führt zu der veränderten Wahrnehmung des Geschmacksempfindens. Vergleichen kann man es mit einem starken Schnupfen. Dies bedeutet nicht gezwungenermassen, dass das Essen dreimal so stark gewürzt werden muss. Es kommt auf die Produkte an. So brauchen manche Obst- und Gemüsesorten oft auch weniger Gewürze. Die Geschmacks- und Geruchsnerven reagieren auf die unterschiedlichen Produkte anders. Je nach Zutaten werden Bordmahlzeiten auf jeden Fall anders gewürzt. Kräuter und andere Geschmacksträger steuern genauso so wie Salz und Zucker zum Gesamtaroma bei. Es gibt also keine Grundregel an die man sich halten kann.

Wieso trinken Passagiere so gerne Tomatensaft an Bord?

Tomatensaft an Bord hat schon sehr lange Tradition. In der Vergangenheit war es sehr edel, diesen Saft zu trinken und Tomatensaft wurde auch oft als Zwischengang in einem klassischen Menü angeboten. Er ist ausserdem sehr erfrischend und wird in der Luft als fruchtiger und aromatischer empfunden als am Boden.

< Zurück zum Newsletter